Wir bilden aus
Seit vielen Jahren ist es beim Meisterbetrieb Brauner üblich jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, den Beruf des Zimmerers oder der Zimmerin zu erlernen. Jedes Jahr wird ein Auszubildender eingestellt, der zusammen im Team mit den Meistern und Gesellen des Betriebes theoretische und praktische Kenntnisse erlernen kann.Das Tätigkeitsspektrum des Zimmerers
Der Holzbau und der Ausbau, das heißt Bauwerke und Bauwerksteile in Holzkonstruktion und der trockene Ausbau, bilden die Hauptaufgaben des Zimmerers. Sie reichen von der Herstellung von Dachstühlen und einzelnen Holzbauteilen bis hin zur Erstellung kompletter Gebäude in Holzbauweise einschließlich des Ausbaus.
Der Zimmerer übernimmt seine Aufgaben verantwortlich im Team und allein, und zwar in allen Phasen der Bauausführung: von der Konstruktion über die Vorfertigung und die Montage bis hin zum Ausbau und zur schlüsselfertigen Leistung.
Dabei sind die Arbeitssicherheit, der Gesundheitsschutz, der Umweltschutz und die Qualitätssicherung wichtige Elemente seiner Tätigkeit. Der Zimmerer baut Dächer, Häuser und Zweckgebäude in Holzkonstruktion und errichtet Hallen, Brücken und Türme in Ingenieurholzbauweise. Anbauten und Aufstockungen zählen ebenso zu seinen konstruktiven Tätigkeiten.
Im Ausbau übernimmt der Zimmerer den Wärme- und Feuchtschutz, zum Beispiel für Niedrigenergie- und Passivbauweisen, und ferner den Schallschutz und den Brandschutz. Sein Tätigkeitsbereich umfasst weiter den Ausbau an Boden, Wand und Decke im Neubau wie bei der Modernisierung, beispielsweise im Dachausbau, sowie auch den Treppenbau.
Zu seinen Tätigkeiten gehören außerdem die Dachdeckung, der Einbau von Gauben, Erkern und Dachflächenfenstern und die Bekleidung von Fassaden mit integriertem Wärmeschutz.
Einen besonderen Bereich bildet die Denkmalpflege und Bauwerkserhaltung mit der Möglichkeit der Weiterqualifizierung zum "Zimmerer für Restaurierungsarbeiten. Arbeitsgerüste, Lehrgerüste und Schalungen, Holzbauten im Garten- und Landschaftsbau und schließlich Holzkonstruktionen im Wasserbau runden das Tätigkeitsspektrum ab.
Die Arbeitsmittel des Zimmerers
Der Zimmerer arbeitet mit Holz und mit der gesamten Palette der Holzwerkstoffe, außerdem mit den Werkstoffen des Trockenbaus, mit Gipswerkstoffen, Faserzementwerkstoffen, Dämmstoffen, Folien und mit Bedachungsmaterialien. Für die Verbindungen verwendet er Nägel, Schrauben, Dübel und eine Vielzahl speziell für den modernen Holzbau entwickelter Verbindungsmittel.In seiner Arbeit nutzt der Zimmerer moderne, handliche Maschinenwerkzeuge, stationäre Maschinen und computergesteuerte Anlagen, ebenso aber auch die traditionellen Zimmererwerkzeuge und Werkstoffe, beispielsweise in der Restaurierung von Baudenkmalen.
Der Umgang mit Zeichnungen, Durchführung von Berechnungen und die Umsetzung erfordern neben handwerklichem Geschick auch theoretische Kenntnisse und räumliches Vorstellungsvermögen. Auf der Baustelle montiert er die Bauteile zum Bauwerk und komplettiert es im Ausbau. Die verschiedenartigen Werkstoffe und Systeme, die Anforderungen der Standsicherheit und der Bauphysik, die Arbeit mit Werkzeugen, Maschinen und Computern erfordern differenzierte Kenntnisse und Fertigkeiten. Die breitgefächerten, verantwortungsvollen Tätigkeiten des Zimmerers kennzeichnen einen interessanten zukunftsorientierten Beruf.
Ausbildungsbetrieb

Ein Auszubildender beim
ausarbeiten eines Zopfes
ausarbeiten eines Zopfes

Konstruktion am Zeichenbrett